Heizkörper lackieren

Diskutiere Heizkörper lackieren im Forum Reparaturen rund ums Haus im Bereich Anwendungsforen - Guten Morgen allerseits, ich bräuchte Hilfestellung zum Heizkörper lackieren. Es handelt sich um einen Profil Heizkörper von Kermi der ca. 20...
T

_Tobi_

Registriert
25.08.2006
Beiträge
210
  • Heizkörper lackieren
  • #1
Guten Morgen allerseits,

ich bräuchte Hilfestellung zum Heizkörper lackieren.
Es handelt sich um einen Profil Heizkörper von Kermi der ca. 20 Jahre alt ist, so etwas in der Richtung:

Heizkörper

Der Heizkörper wurde ausgebaut und ich habe ihn bereits mit grobem Schleifvlies angeraut und mit Bremsenreiniger entfettet.
Beim Farbenfritz habe ich mir nun Heizkörper Lack von "Südwest", in RAL 9110 also weiß, gekauft.
Dieser meinte nun ich solle den HK rollen, ich will aber unbedingt meine neue HVLP (Ebay 30€) testen und mal das lackieren "lernen".

Kompressor und Wasserabscheider mit 40mü Filter inkl. Druckregler sind vorhanden.

Wie gehe ich nun weiter vor?
Muss man die Farbe vor dem spritzen verdünnen?
Wenn ja welches Verhältnis?
Braucht man einen Härter?
Spritzt man den Heizkörper liegend oder stehend?
Reinigen der Pistole mit Nitro Verdünnung oder?

Danke für die Hilfe!

MfG Tobi
 
  • Heizkörper lackieren
  • #2
Verdünnen musst Du es - sonst wird das nichts mit spritzen.
Härter etc. richtet sich nach Art des Lackes (gibts ja z.B. Acryl, PU usw.) - ich pers. finde Härter an Heizkörpern wenig sinnvoll, da ich vermute (!), dass so auch eher Risse entstehen werden.. Aber da bin ich nicht sicher. Da schaut man mal in das Datenblatt des Herstellers - dort werden meist Hinweise auf Verdünner und/oder Härter gegeben.

Idealerweise würde ich den HK aufhängen, darauf achten den HK an den Anschlüssen ordentlich abzukleben.

2x spritzen und es sollte ordentlich aussehen.

Teste unbedingt vorher den Strahl an einer großen Pappe oder so.
 
  • Heizkörper lackieren
  • #3
Hallo,
auf welcher Basis ist der Lack, Wasser, Kunstharz?
Das Verdünnen ist etwas Erfahrungssache, auch Abhängig von der Düsengröße, Lacke die in erster Linie zum Rollen und Streichen gedacht sind werden dicker eingestellt verkauft. Einfach erstmal kräftig üben.
 
  • Heizkörper lackieren
  • #4
Dieser Lack ist der Übeltäter: Lack

Welches Verdünnungsverhältnis verwendet man ungefähr? Hab davon wenig Ahnung!

Edit: Auf welcher Basis ist dieser Lack? Brauche ich nun einen Härter?
 
  • Heizkörper lackieren
  • #5
Hallo!
Laut Technischem Merkblatt braucht der Lack nicht verdünnt werden, ich denke mal das der Lack fertig eingestellt ist.
Zum reinigen der Sprühpistole kannst Du nach dem Spritzen Kunstharzlack Verdünner verwenden, seht dann auch auf dem Behältins drauf.
Wenn Der Heizkörper demontiert ist, legst Du dir ein großes Stück AbdeckePapier oder auch Karton auf den Boden, besorgst dir ein Paar Holzleisten oder Ziegelsteine und da stellst Du dann zum Lackieren den Heizkörper drauf.
Normalerweise wird der Heizkörper zuerst auf den Kopf gestellt und von unten gespritzt, mit einer zweiten Person wird dann der Körper wieder gedreht und dann fertig gespritzt.
Dann wünsche ich dir gutes gelingen, nicht das Du zum Schluss doch noch mit einem Heizkörperwälzen nacharbeiten musst weil dir der Lack ins laufen kommt.:)
 
  • Heizkörper lackieren
  • #6
Danke sepp für die Infos!
Die Befürchtung das der Lack ins laufen gerät habe ich allerdings auch, besonders als Anfänger...
Was könnt ihr zum spritzen noch fürr Tipps geben?
Lieber zu wenig als zu viel auftragen? :D
 
  • Heizkörper lackieren
  • #7
Ja weniger ist mehr, aber das Problem könnte sein wenn Du zu dünn Spritzt das dann das Ergebnis nachher wie eine Orangenhaut aus sieht, weil der Lack nicht richtig verläuft.
Wenn es sich um Heizkörper handelt so wie in deinem Link oben, also Platten, könntest Du den Heizkörper auch flach hin legen auf zwei Böcke und so spritzen, dann kann im Grunde genommen nicht laufen.
Der Profi spritzt natürlich die Körper wenn sie senkrecht stehen.:)
Normalerweise müsstest Du auch wenn verschiedene Düsen bei deiner Pistole sind Angaben haben wofür was eine Düse genutzt wird.
Oft wird auch eine Angabe über die Viskosität des Material gemacht, das wird mit einem Viskosebecher gemessen.
Das ist eine Art Trichter und mit einer Uhr hält man dann fest wie Lange die Farbe braucht bis das der Becher leer gelaufen ist, danach muß man dann die Farbe gegebenfalls noch was verdünnen. Mit der Zeit hat man das aber im Gefühl ob der Lack noch zu Dick ist und verdünnt werden muß.
 
  • Heizkörper lackieren
  • #8
Hallo,

also die erste Seite ist erfolgreich lackiert! Funktionierte besser als erwartet 8)
2,5Bar Druck, Lack nicht verdünnt und 1,4mm Düse. Also die Pistole ist die 30€ wert muss man neidlos anerkennen. Einen Vergleich zu einer Sata hab ich leider nicht, aber egal ich bin zufrieden mit der "billig" HVLP Pistole.
Diese Woche noch die andere Seite lackieren und dann stell ich euch ein Bild vom Meisterwerk ein :lol:

mfg tobi
 
Thema: Heizkörper lackieren

Ähnliche Themen

Mr.Ditschy
Antworten
64
Aufrufe
4.255
Alfred
Alfred
S
Antworten
47
Aufrufe
19.991
hammersaege
H
M
Antworten
11
Aufrufe
17.281
Chris99
C
Zurück
Oben