Frage zum Gas MAG-Schweißen

Diskutiere Frage zum Gas MAG-Schweißen im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich hätte da mal eine kurze Frage zum Gas für das MAG-Schweißen. Normalerweise wird ja zum Schweißen von normalen Stahl das „Sagox 18“...
D

Dennis_D

Registriert
01.10.2021
Beiträge
4
Ort
D-Vreden
  • Frage zum Gas MAG-Schweißen
  • #1
Hallo,
ich hätte da mal eine kurze Frage zum Gas für das MAG-Schweißen. Normalerweise wird ja zum Schweißen von normalen Stahl das „Sagox 18“ empfohlen. Jetzt kann ich aber günstig an eine große Flasche „Sagox 20“ kommen. Kann ich das auch problemlos nutzen, oder gibt es da irgendwelche Einschränkungen beim Schweißen?

Danke und Gruß
Dennis
 
  • Frage zum Gas MAG-Schweißen
  • #2
Ist es wirklich Sagox 20 oder eine 20L Flasche Sagox 18?
 
  • Frage zum Gas MAG-Schweißen
  • #3
Könnte das hier sein:

Sagox® 18 Typ 20​


Andere übliche Bezeichnungdiverse Handelsnamen
BestandteileArgon 82 / Kohlendixoid 18 % Vol.
Fülldruck (15 °C)200 bar
Füllinhalt4,7 m³
Gefahrstoffkennzeichnung
Rauminhalt20 l
SchulterfarbeLeuchtendgrün + "N" (RAL 6018/DIN EN 1089-3)
VentilanschlussDIN 477 Nr. 6 (W 21,80 x 1/14)
 
  • Frage zum Gas MAG-Schweißen
  • #4
Wenn es 20 statt 18% Mischgas hat, wäre mir das egal. Als Hobbyschweißer wirst du keinen Unterschied feststellen.
 
  • Frage zum Gas MAG-Schweißen
  • #5
Hallo,
das Gas ist genormt nach ISO 14175. Der Standard Typ ist M21 (der oben genannte Typ mit 82% Argon und 18% CO2). Eine Sorte mit 20% gib es nicht. Es wird die Flaschengröße gemeint sein sehe ich auch so
 
  • Frage zum Gas MAG-Schweißen
  • #6
Ab welcher Abweichung des Mischverhälntisses merkt man einen Unterschied in der Praxis?
Zudem müsste man abklären, wie gross die Mischtoleranz gem. Norm ist.

Bei gewissen Grossverbrauchern wird das Schweissgas vorort ab zentraler Tankanlage gemischt. Kannte auch sehr grosse CO2 Laser bei denen das Lasergas aus Einzelgasen bei der Anlage selbst vollautomatisch dosiert wurde.
Weiss allerdings nicht, ob beim Schweissen, die Gasmischung optimiert werden darf, oder ob die Mischung bei kritischen Anwendungen streng nach Norm erfolgen muss aufgrund von Vorschriften bzw. Normen oder ob dies innerhalb eine gewissen Toleranz optimierbar ist (wobei nachträglich die Schweissnähte onhenin nicht-destruktiv (NDT) geprüft werden).
 
  • Frage zum Gas MAG-Schweißen
  • #7
Es gibt schon andere Mischungsverhältnisse als 18% zu 82% Ar/CO2.
Ein Mischgas mit 20% CO2 gibt es. Das ist bei den Einwegflaschen nicht unüblich, es gibt es aber auch in der Mehrwegflasche.
 
  • Frage zum Gas MAG-Schweißen
  • #8
Uns wurde im Schweisserkurs erzählt, dass man anhand der Aufgabe zuerst mal das dafür geeignete Schutzgas auswählt und dazu passend eins von 3 oder 4 unterschiedlichen Drähten. Es dürfte also eine riesige Menge an unterschiedlichen speziellen Schutzgasen geben, die man jedoch höchstens als Profi überhaupt kaufen kann.
 
  • Frage zum Gas MAG-Schweißen
  • #9
Und wieviele verschiedene spezielle Schutzgase stehen Dir aktuell zur Verfügung?

PS
 
  • Frage zum Gas MAG-Schweißen
  • #10
Bloss argon, für wig geht fast nix anderes. Ich hab ja auch nicht geschrieben, dass ich das nutze, sondern nur, dass es das gibt.
Zum Edelstahlschweissen soll aber ein Zusatz von 3% Wasserstoff sehr gut sein. Lohnt aber selbst den Versuch nicht.
Eventuell noch eher Helium, das gibts im Euroladen zusammen mit 100 Luftballons. Und dann halt entsprechende Durchflussmesser und ein T-Stück in den Gasschlauch.
 
  • Frage zum Gas MAG-Schweißen
  • #11
Eventuell noch eher Helium, das gibts im Euroladen zusammen mit 100 Luftballons. Und dann halt entsprechende Durchflussmesser und ein T-Stück in den Gasschlauch.
Geht meistens nicht..das ist oft aus Kostengründen gestreckt mit anderen Gasen, so dass die Ballons gerade noch fliegen.
DoMi
 
Thema: Frage zum Gas MAG-Schweißen

Ähnliche Themen

M
Antworten
6
Aufrufe
3.343
moto4631
M
B
Antworten
4
Aufrufe
6.427
schlosserrichi
S
C
Antworten
15
Aufrufe
4.775
Jungschweißer
J
W
Antworten
19
Aufrufe
1.318
witwatersrand
W
Zurück
Oben