Regenwassernutzung für Haus & Garten

Diskutiere Regenwassernutzung für Haus & Garten im Forum Haustechnik und Hausgeräte im Bereich Anwendungsforen - Hallo Leute, ich habe die Forumssuche schon bemüht, ein Teil meiner Fragen wurde schon beantwortet, ein Großteil leider noch nicht … Ich plane...
S

Steffen2604

Registriert
02.02.2010
Beiträge
7
  • Regenwassernutzung für Haus & Garten
  • #1
Hallo Leute,

ich habe die Forumssuche schon bemüht, ein Teil meiner Fragen wurde schon beantwortet, ein Großteil leider noch nicht …

Ich plane die Regenwassernutzung für die Gartenbewässerung, als auch für die Toilettenspülung sowie die Waschmaschine. Leider gibt es zu diesem Thema ja so viele Meinungen wie Anlagen.

Folgender Sachverhalt ist aktuell existent.

Ein 5000 Liter Wassertank ist hinterm Haus (Garten) unterirdisch installiert, voraussichtlich wird noch ein zweiter Tank im laufe des Jahres mit 7000 Liter Kapazität vor dem Haus installiert.

Als Entnahmestellen ist folgendes geplant:

- 1-2 Rasensprenkler
- 2-3 Wasserentnahmestellen
- 2 Toiletten
- 1 Waschmaschine

Nun zu meinen Fragen:

Das Hauswasserwerk soll ich den Keller, die Länge des Saugschlauches beträgt etwa 7 m. Die einzige „Problemstelle“ wo sich evtl. eine Luftblase bilden könnte ist die Höchste Stelle, an der der Saugschlauch den Tank verlässt, die Pumpe liegt von da aus etwa 2m tiefer.

i) Lässt sich das überhaupt mit einer Saugpumpe realisieren, wenn ja welche ist empfehlenswert?

ii) Oder wäre eine Druckpumpe im Tank sinnvoller, wie z.B. Wisy Multimat?

iii) Ist es sinnvoll bzw. überhaupt möglich einen größeren Wasserbehälter hinter der Pumpe zu installieren, damit letztere nicht dauernd anspringt?

iv) Wenn ich mich bisher richtig informiert habe, gibt es im Falle einer leeren Zysterne nur zwei legale Lösungsmöglichkeiten:

- Ich verwende eine Pumpe mit Trockenlaufschutz und schalte zwischen Regenwasserleitung und Hauswasser manuell um, und riskiere somit eine nicht funktionierende Toilettenspülung im Zweifelsfall

- Einspeisung von Leitungswasser in die Zysterne wenn Regenwasser leer

- Gibt es sonst noch legale Möglichkeiten, bei denen ich nicht das Hauswasser in die Zysterne einspeisen muss?

v) Wie sind die Erfahrungswerte hinsichtlich Standzeit von 5000 Litern Regenwasser bei oben genannter Verwendung?

vi) Welche Filter sind notwendig bzw. machen Sinn im Hinblick auf die Waschmaschinennutzung?

Gesetz dem Fall dass ein weiterer Tank vor dem Haus installiert wird, besteht ja die Möglichkeit das ganze folgendermaßen zu bewerkstelligen:

j) Gesammelt wird in beiden Tanks, ein Tank wird jedoch nur an das Hauswasserwerk „angezapft“, und bei Bedarf mit dem Inhalt des zweiten Tanks mit einer konventionellen Gartenpumpe befüllt.

jj) Für den Fall dass die oben genannte Konstellation mit einer Pumpe nicht zu bewerkstelligen ist, wäre es sinnvoll mit einem „kostengünstigen“ Hauswasserwerk die Gartenbewässerung aus einem Tank zu bewerkstelligen, und die „Hausversorgung“ mit einer besseren Pumpe?

Fragen über Fragen, vielen Dank bereits im voraus.

Beste Grüße, Steffen
 
  • Regenwassernutzung für Haus & Garten
  • #2
Hallo!
Also bei 7m Saughöhe wird es kritisch mit selbstansaugenden Pumpen...und der Saugschlauch sollte kein umgedrehtes U machen, da sich dort Luft ansammeln kann.

Ne Tauchdruckpumpe (die auch wesentlich weniger Strom frisst) ist hier die bessere Möglichkeit.
Der Multimat ist ne sehr gute Pumpe! Mit der schwimmenden Entnahme verhindert man den gröbsten Schmutz. In die Fallrohre kann man auch noch Fallrohrfilter einsetzen um gröberen Schmutz(Blätter) auszusortieren. Man kann natürlich noch einen Filter in die Leitung einbauen den man reinigen kann.
Den zweiten Tank würde ich mit einer "Schmutzwasserpumpe" in den ersten (in den größeren die Druckpumpe) umpumpen (ca. 230-300W).
Für die Trinwassereinspeisung bietet Wisy ja auch ne Möglichkeit (habe keinen Katalog zu hand, weiß nicht mehr wie es heißt).
Ein Druckbehälter macht Sinn, allerdings reichen zb. 20l nur um nen tropfenden Hahn auszugleichen, würde da eher in Richtung 200l gehen.
Wenn du ein Angebot für die Pumpen haben möchtest, kann ich dir was per PM zukommen lassen.
 
  • Regenwassernutzung für Haus & Garten
  • #3
Ok, also dann doch lieber eine Druckpumpe. Wisy scheint da wohl die "Eierlegende Wollmilchsau" zu sein. Hat natürlich auch seinen Preis.

Kannst Du auch noch weitere Druckpumpen empfehlen? Angebot gerne via PM.

Und wie funktioniert das genau mit dem Druckbehälter? Mit 200 Liter vollaufen lasen ist es ja nicht getan, denn der Druck muß ja auch permanent vorhanden sein, oder habe ich einen Denkfehler?

Danke schonmal!

Beste Grüße, Steffen
 
  • Regenwassernutzung für Haus & Garten
  • #4
Hallo ich würde einen Membrandruckbehälter nehmen. Die Membrane bringt den Druck auf.
Ja ich schick dir mal den Preis für die Pumpe und ein Trinkwassernachspeiseset (kann Wochenende werden). Das weitere kann man dann ja bei bedarf machen.
 
  • Regenwassernutzung für Haus & Garten
  • #5
Hallo Steffen,

Deine Fragen sind nicht alle ganz einfach zu beantworten.
Um Dir helfen zu können, solltest Du erst mal Deine Angaben ergänzen. Interessant und wichtig sind Personenzahl, Grundstücksgröße, in Zisterne entwässerte Dachfläche. Wie sind Deine Giessgewohnheiten im Sommer, soll heissen hättest Du z.B. immer einen grünen Rasen auch bei längerer Trockenheit. Ist Deine Regenwasseranlage schon teilweise fertiggestellt oder noch in Planung?
Was Du auch bedenken solltest, dass das Volumen Deiner Zisternen auch zu groß sein kann. Eine Zisterne muss hin und wieder schonmal überlaufen, damit Verunreinigungen, welche sich auf der Wasseroberfläche ansammeln, auch über den Überlauf abfliessen können.
Mit der ganzen Filter- und Pumpengeschichte ist das mMn. so eine Glaubenssache. Jedes System hat ganz bestimmt seine Stärken und Schwächen. Ich nutze seit mittlerweile über 6 Jahren auch Regenwasser für Toiletten, Waschmaschine und Gartenbewässerung. Wir haben in unserer Anlage nur einen 3p-Filter im Zisternenzulauf eingebaut. Der Filter wird eher unregelmäßig gereinigt, weil mehr einfach nicht erforderlich ist. Als Pumpe verwenden wir eine DAB-Tauchdruckpumpe in Verbindung mit einem Druckschalter (mit integr. Trockenlaufsicherung), kein Ausgleichsgefäß. Das System läuft bis jetzt absolut störungsfrei. Ich würde jedem zur Tauchpumpe raten, da diese betriebssicherer (keine Probleme mit undichter Saugleitung) und eigentlich nicht hörbar ist. Lärmbelästigung bei Hauswasserwerken, welche im Haus installiert sind, ist nicht selten.
Du beabsichtigst irgendwie bei leerer Zisterne manuell zw. Regen- und Trinkwasser umzuschalten. So, wie Du Deine Absicht schilderst, ist das verboten - Trinkwasser und Regenwasser darf keine direkte Verbindung haben. Bei Verwendung einer Tauchpumpe bleibt Dir eigentlich nur die Nacheinspeisung in die Zisterne, bei Hauswasserwerken gibt's Modelle mit einem Trinkwasserbehälter, der über einen freien Zulauf gespeist wird. Sollte jemand doch eine Verbindung feststellen, gibt's richtig Ärger! Zur Standzeit einer Zisterne mit 5.000l Volumen, kann ich Dir bei unserem Nutzugsverhalten nur schreiben, dass wir seit Beginn noch keine 10m³ Trinkwasser nachgespeist haben.
Sicher ist es mir nicht gelungen, alle Deine Fragen zu beantworten. Bei den vorliegenden Info's ist das auch nicht meine Absicht. Überstürze nichts und informiere Dich gründlich, damit mögliche Fehler von Beginn an ausgeschlossen werden.
Weitere hilfreiche Infos rund um Regenwassernutzung bekommst Du auch hier.

Gruß
Stefan66
 
  • Regenwassernutzung für Haus & Garten
  • #6
Hallo Stefan,

besten Dank für Deine Antwort, ich versuche mal Deine Fragen so gut ich kann zu beantworten ...

Stefan66 schrieb:
Interessant und wichtig sind Personenzahl, Grundstücksgröße, in Zisterne entwässerte Dachfläche.
Personenzahl vorerst zwei (beide berufstätig), das OG wird zumindest in den nächsten zwei Jahren mangels Infrakstruktur noch nicht mit Rgenwasser versorgt.

Die Grundstücksgröße beträgt etwa 6 ar, und die "entwässerte Dachfläche" beträgt etwa 180 m².

Stefan66 schrieb:
Wie sind Deine Giessgewohnheiten im Sommer, soll heissen hättest Du z.B. immer einen grünen Rasen auch bei längerer Trockenheit. Ist Deine Regenwasseranlage schon teilweise fertiggestellt oder noch in Planung?
Das einzigste was momentan existent ist, ist die Zisterne an sich. Wurde letzten Sommer "versenkt". Da habe ich schon fleißig Regenwasser gesammelt und den Rasen mit einer billigen Saugpumpe bewässert, da war noch genügend Luft, soll heißen die Zisterne wurde nicht annähernd leer ... Grüner Rasen natürlich nach Möglichkeit solange es der Wasserzustand zu läßt.

Stefan66 schrieb:
Wir haben in unserer Anlage nur einen 3p-Filter im Zisternenzulauf eingebaut. Der Filter wird eher unregelmäßig gereinigt, weil mehr einfach nicht erforderlich ist. Als Pumpe verwenden wir eine DAB-Tauchdruckpumpe in Verbindung mit einem Druckschalter (mit integr. Trockenlaufsicherung), kein Ausgleichsgefäß.
Welche Pumpe verwendest Du da genau? Besten Dank auch für die Info mit dem Filter :). By the way, nur interessehalber, wie hoch sind denn die Stromkosten bedingt durch die Pumpe?

Stefan66 schrieb:
... bei Hauswasserwerken gibt's Modelle mit einem Trinkwasserbehälter, der über einen freien Zulauf gespeist wird.
Könnte man das Problem nicht mit dem Membrandruckbehälter lösen?

Besten Dank nochmals für Deinen Input.

Beste grüße, Steffen
 
  • Regenwassernutzung für Haus & Garten
  • #7
Hallo Steffen,

schön, dass ich Dir ein wenig helfen konnte.
Deine Angaben in Sachen Grundstücksgröße, Personenzahl, Dachflächen und auch die Einstellung zum grünen Rasen im Sommer sind durchaus mit den Nutzungsgewohnheiten bei mir zu Hause vergleichbar. Unser jährlicher Regenwasserverbrauch liegt bei ca. 35m³ für Toilette, Waschmaschine, Garten, ...

Hier nochmal die wesentlichen Komponenten unserer Regenwasseranlage:
- Betonzisterne mit 5.200l Volumen
- Tauchdruckpumpe DAB Pulsar 40/50
- Grundfos Presscontrol
- 3p-Volumenfilter VF1
- Überlaufsyphon
- beruhigter Zulauf
- Verrohrung im Haus mit Verbundrohr - kein Kupfer!

Du solltest Dich unbedingt mal mit einem Zisternenvolumen Planer (es gibt natürlich auch noch viele andere) beschäftigen und mit den Zahlen spielen. Dann wirst Du erkennen, dass ein Regenwasservorrat von bis zu 12m³ bei Deinen Gegebenheiten total überdimensioniert ist. Hier findest Du auch weitere Infos & Tipps zum Thema RW-Nutzung sowie Komponenten zum Bau einer RW-Anlage. Du solltest Dich auch nicht auf den Installateur 'der das schon immer so macht' verlassen. Nimm Dir ein paar Stunden Zeit, stöbere in einschlägigen Foren und Du wirst schnell für Dich feststellen, was sinnvoll ist und wie eine RW-Anlage ordentlich installiert werden muss.
In Sachen Trinkwassernacheinspeisung + Membrandruckbehälter kann ich mich nur nochmals wiederholen. Es dürfen keine direkten Verbindungsmöglichkeiten zwischen Regen- und Trinkwasser bestehen. Wenn Du genau wissen möchtest, was zulässig ist, wende Dich an den zuständigen Versorger.
Ich würde Dein Vorhaben mit der 2. Zisterne nicht umsetzen. So wie Du es Dir vorstellst, ist das viel Bastelei, die Dir ganz bestimmt Probleme bereiten wird. Den nicht unerheblichen Geldbetrag und Zeitaufwand solltest Du für andere wichtige Projekte einsetzen.

Gruß
Stefan66
 
  • Regenwassernutzung für Haus & Garten
  • #8
Hi Stefan,

besten Dank nochmals für Deine Unterstützung und Deinen Input!

Bezüglich der Trinkwassernachspeisung werde ich kein Risiko eingehen und das ganze wie vorgeschrieben umsetzen ...

Die zweite Zisterne wird kommen, ob ich will oder nicht. Hintergrund ist der dass ich einen Heizöltank still legen muss. Da dieser zur offiziellen Tüv-Abnahme vom Fachbetrieb gereinigt werden muss, wäre es ja dämlich, wenn ich mir diese 7000l durch die Lappen gehen lassen würde. Das Fallrohr ist noch dazu keine 2 m entfernt, wäre also in der Tat wirklich eine Schande das wertvolle Regenwasser versickern zu lassen ...

Beste Grüße, Steffen
 
  • Regenwassernutzung für Haus & Garten
  • #9
Nicht nur Produkte, sondern auch viele hilfreiche Informationen zum Thema Regenwassernutzung findest du auch auf der Website von Graf.
 
  • Regenwassernutzung für Haus & Garten
  • #10
Steffen2604 schrieb:
Hi Stefan,
...
Die zweite Zisterne wird kommen, ob ich will oder nicht. Hintergrund ist der dass ich einen Heizöltank still legen muss. Da dieser zur offiziellen Tüv-Abnahme vom Fachbetrieb gereinigt werden muss, wäre es ja dämlich, wenn ich mir diese 7000l durch die Lappen gehen lassen würde.
...

Beste Grüße, Steffen

Hallo Steffen,

es ist rundsätzlich möglich einen Öltank zur 'Regenwasserzisterne' umzufunktionieren. Hast Du Dir denn auch schonmal Gedanken gemacht bzw. Infos eingeholt, wie das Tankinnere regenwassertauglich gemacht wird um Rostbildung zu verhindern? Ich habe keine Erfahrung mit solchen Massnahmen, aber ich kann mir vorstellen dass da doch größere 4-stellige Beträge fällig werden können. Irgendwann ist bei mir zumindest die Grenze erreicht, wo die eigenen Finanzen wieder vor Umweltbewusstsein gehen.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg bei Deinem Vorhaben. Vielleicht postest Du ja auch irgendwann Ergebnisse Deiner Aktion.

Grüße
Stefan66
 
  • Regenwassernutzung für Haus & Garten
  • #11
Hallo Stefan,

sorry ich war ein paar Tage abwesend ...

Der Öltank ist bereits mitt einer Folie ausgekleidet (Vorschrift seit einigen Jahrzehnten bei inwandigen Erdöltanks), sollte dieser nach der Reinung nicht mehr tauglich sein, werde ich den Tank von innen einfach streichen. Ist zwar nicht die optimalste, aber die günstigste Lösung. Das ganze muß dann eben beobachtet werden, wenn etwas ausläuft ist dies allerdings "nur" Regenwasser welches versickert ...

Beste Grüße, Steffen
 
  • Regenwassernutzung für Haus & Garten
  • #12
Hallo Steffen,

ich habe die Diskussion erst eben entdeckt...

Wir betreiben seit 1998 eine Regenwasseranlage:
Unterirdischer Betontank 12,5m3 Mall-Beton
KSB-Kreiselpumpe mit Druckschalter
Trinkwasserspeisung über freien Auslauf
Angeschlossen sind alle Toiletten und Urinale im Haus, beide Außenwasserhähne, Waschmaschine.

Lediglich im Frühjahr 2003, welches extrem wenig Niederschlag hatte lief die Anlage für insgesamt 3 Wochen trocken.

Wir verbrauchen etwa 70m3 Regenwasser im Jahr, in Zeiten mit viel Niederschlag laufen etwa 30-35m3 ungenutzt weg.

Rasen wässern in der trockenen Sommerzeit würde ich unserer Anlage nicht zutrauen, hier ist es wichtig bis zum nächsten Regen die Versorgung zu gewährleisten.

Mit 5m3 Tank erreicht man etwa 85% Abdeckung, ohne Rasen sprengen.
 
Thema: Regenwassernutzung für Haus & Garten
Zurück
Oben