Drehstrom-Gerät ohne Nulleiter

Diskutiere Drehstrom-Gerät ohne Nulleiter im Forum Stationäre Maschinen im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Servus, meine neue gebrauchte Dewalt DW 3403 Bandsäge, Made in Italy, ist ohne Nulleiter verkabelt, allem Anschein nach sogar ab Werk. An dem...
S

Seymour

Registriert
18.06.2011
Beiträge
80
Ort
Sauerland
  • Drehstrom-Gerät ohne Nulleiter
  • #1
Servus,

meine neue gebrauchte Dewalt DW 3403 Bandsäge, Made in Italy, ist ohne Nulleiter verkabelt, allem Anschein nach sogar ab Werk.

An dem geplanten Einsatzort, einer Hobbywerkstatt in einer Gartenhütte, würden die Phasen ungleich belastet, denn zu der Hütte führt halt bislang nur diese Drehstromleitung, von der sämtliche anderen Stromleitungen abzweigen. Parallel zur Säge wird da drin beim Arbeiten mindestens Licht an sein. Ich wollte die Werkstatt mittelfristig komplett mit LEDs ausleuchten. Auch der Werkstattsauger bietet sich zum parallelen Betrieb an, um direkt das Sägemehl abzusaugen.

Anderenorts (http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?f=18&t=72367 ) hieß es, da können Geräte bei zu schaden kommen.

Worst case?

Oder fliegt mir da im Zweifel halt dauernd die Sicherung raus, weil der Strom dann über den Schutzleiter geht?

Ich hab noch gar nicht nachgeguckt, ob wenigstens der Bandsägenmotor selbst einen Anschluss für einen Nulleiter aufweist. Der Motor ist so verbaut, dass ich die Säge dazu vom Ständer demontieren und auf den Kopf stellen müsste.
 
  • Drehstrom-Gerät ohne Nulleiter
  • #2
Hallo,

ein 400Volt-Drehstrommotor braucht keinen Nulleiter, ich wüßte auch nicht wo der angeschlossenen werden sollte. Manche Drestromgeräte habe allerdings eine Steuerung, die dann 230Volt und somit den Nulleiter (oder internen Trafo!) benötigt.

Anders ist es beim Schutzleiter. Jedes elektrische Gerät, bei dem es außen Metallteile in Verkleidungen und Griffen gibt, die theoretisch Spannung führen können, muss einen Schutzleiter haben.

Die gleichmäßige Aufteilung des Stroms auf 3 Phasen macht immer Sinn, ich sehe das aber nicht so eng. Oder weißt Du im Haus, welche Steckdose auf welcher Phase ist?

Wichtig ist natürlich immer eine ordnungsgemäße Gebäudeinstallation mit entsprechenden Kabelquerschnitten (und Schutzleiter)!

Gruß Knaudel
 
  • Drehstrom-Gerät ohne Nulleiter
  • #3
Seymour schrieb:
Servus,

meine neue gebrauchte Dewalt DW 3403 Bandsäge, Made in Italy, ist ohne Nulleiter verkabelt, allem Anschein nach sogar ab Werk.
Und richtig verdrahtet.
Du bringst da nämlich etwas durcheinander! Hoffentlich.
Der Nullleiter in den "Bauernverlängerungsleitungen" bestand in der Tat aus einem gemeinsam genutzten PE UND Neutralleiter.
Die Gartenhütte MUSS, egal wie alt die Verkabelung denn auch ist, mit einer 5-Adrigen Leitung angefahren sein. Dreimal Phase(bn, sw,gr oder bn,sw,sw), Neutralleiter(blau) UND PE(gn/ge). Wenn in der Hütte allerdings eine Unterverteilung eingebaut ist und diese Zuleitung mit 10 oder 16qmm ausgeführt ist kann diese auch vieradrig sein wobei dann in der Verteilung der Neutralleiter und der PE aufzuteilen und ab da getrennt weiterzuführen ist.
Wenn Du nicht berteilen kannst ob dies so realisiert ist lass am Besten mal einen Elektriker drüberschauen. Der kann dir dann vielleicht auch gleich etwa sagen was das ggf. notwendige Richten kosten wird.
Ich hab noch gar nicht nachgeguckt, ob wenigstens der Bandsägenmotor selbst einen Anschluss für einen Nulleiter aufweist. Der Motor ist so verbaut, dass ich die Säge dazu vom Ständer demontieren und auf den Kopf stellen müsste.
Wie schon geschrieben : Ein Drehstrommotor braucht KEINEN Nullleiter. Aber auf jeden Fall einen Schutzleiter(gn/ge)

PS
 
  • Drehstrom-Gerät ohne Nulleiter
  • #5
Seymour schrieb:
... An dem geplanten Einsatzort, einer Hobbywerkstatt in einer Gartenhütte, würden die Phasen ungleich belastet, denn zu der Hütte führt halt bislang nur diese Drehstromleitung ....
Anderenorts (http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?f=18&t=72367 ) hieß es, da können Geräte bei zu schaden kommen.

Hier muß man zwei Sachverhalte unterscheiden.

1) 'Normale' Drehstromversorgung, die dann auf mehrere Verbraucher aufgeteilt wird: Solange die Versorgung 5-Adrig ausgeführt ist (siehe Vorredner): Kein Problem.

2) 'Bauerndrehstromanschluß', wie im verlinkten Thread vom PA-Forum: Also nur die 3 Phasen und den Schutzleiter: Problem.

=> Schau mal nach, wie die Hütte versorgt ist.
 
  • Drehstrom-Gerät ohne Nulleiter
  • #6
Hallo,

der "Bauerndrehstromanschluß" ist ohne Nulleiter und damit ausschließlich für 400Volt Versorgung (Drehstrom oder Wechselstrom)!
Wir sprechen hier aber auch von normaler Beleuchtung, also 230Volt. Das geht mit "Bauerndrehstrom" nicht!


Gruß Knaudel
 
  • Drehstrom-Gerät ohne Nulleiter
  • #7
Schon klar, aber im Eingangsposting steht nur, daß die Hütte mit Drehstrom versorgt ist von der alle anderen (nicht näher spezifizierten) Anschlüsse weg gehen.
 
Thema: Drehstrom-Gerät ohne Nulleiter

Ähnliche Themen

Zurück
Oben