Definiertes Drehmoment ohne Drehmomentschlüssel

Diskutiere Definiertes Drehmoment ohne Drehmomentschlüssel im Forum Werkzeug-Allerlei im Bereich Sonstige Foren - Hi, ich muß eine Radmutter mit 290 Nm anziehen, allerdings gibt das mein Drehmomentschlüssel nicht mehr her. Da auch der Physikunterricht schon...
  • Definiertes Drehmoment ohne Drehmomentschlüssel
  • #21
Hallo,
....oft auch nur theoretisch weil einem dann doch ein Teil im Weg ist, z.b. ein Querlenker, ich erinne mich aber auch noch an zweigeteilte Wellen die mittels Inbus geflanscht waren, war glaube ich aus Wolfsburg.
Aber auch wenn man den Achsschenkel wegklappen muss kein größerer Aufwand, unteren Kounsbolzen öffnen, Spurstangengelenk aushängen und Achsschenkel wegklappen, Spezialwerkzeug dazu oft eine Verlängerung des Querlenkers namens Kuhfuß. :wink:
 
  • Definiertes Drehmoment ohne Drehmomentschlüssel
  • #22
Hi,

Alfred schrieb:
... Wellen die mittels Inbus geflanscht waren, war glaube ich aus Wolfsburg.

... richtig - und falls Du Dich möglicherweise seinerzeit gefragt hast, warum denn da dieses Wellenprofil in den Flanschen ist ... zum Durchdrehen des Getriebes im Werk : klick
(in diesem Fall ein Automatikgetriebe, welches zum Befüllen von außen bewegt und durchgeschaltet wird - erst überfüllen, drehen, durchschalten und bis zu einem bestimmten Füllstand wieder absaugen)

ein größerer Aufwand, unteren Kounsbolzen öffnen, Spurstangengelenk aushängen und Achsschenkel wegklappen,

... genau so kenne ich das auch (und so steht's eigentlich auch immer in den Rep.-Anleitungen) - den Querlenker demontieren würde ich, wie erwähnt, nur in Sonderfällen (beim alten Ford Escort macht man das z.B. - aber da ist das nicht ein klassischer Querlenker, sondern nur ein halber)

Gruß, hs
 
  • Definiertes Drehmoment ohne Drehmomentschlüssel
  • #23
@ Alfred:
Natürlich ist das ja nach Autotyp alles etwas anders. Getriebeseitig verhindert aber meistens ein Unterzug des Aggregateträgers/Hilfsrahmens, daß die Gelenkwelle nach unten weggenommen werden kann. Sie muß erst ein Stück radseitig verschoben werden. Bei den VW's, die ich im Laufe der Jahre hatte, ging das nie anders.
Daß die Fahrwerke nur noch bedingt einstellbar sind, ist ein allgemeiner Trend. Bei VW gibt es z.B. am Bund dünnere Schrauben, um in bestimmten Bereichen noch 1...2mm herauszuschinden. Darüber hinaus wird es bitter oder illegal und gefährlich.

@ hs:
Haaach, es wird schon wieder unerfreulich. Niemand will hier einen Querlenker ausbauen.

Alfred schrieb:
unteren Kounsbolzen öffnen, Spurstangengelenk aushängen und Achsschenkel wegklappen,

Richtig.

hs schrieb:
... genau so kenne ich das auch

Guten Morgen.

Dazu hatte ich weiter vorn geschrieben:
"Wenn man die Dreieckslenker oder die Traggelenke an der richtigen Stelle löst, kann man sich bei vielen Autos die anschließende Spureinstellung ersparen - wenn es vorher gestimmt hat."

und später

"Das mit dem Trennen an den Querlenkern oder Traggelenken ist bei vielen Frontrieblern die normale Vorgehensweise, wenn nur kurz die Gelenkwelle radseitig ausgesteckt werden soll"

sowie noch später:

" Man sollte nur möglichst nicht oben am Federbein oder die Verbindung zwischen Dreieckslenker und Traggelenk lösen. Das schraubt sich zwar i.d.R. am besten, erfordert aber eine Neueinstellung der Vorderachse."

Das war ja für Dich alles nicht richtig - aber nun plötzlich doch. Wie kann man sich bei so einer einfachen Sache nur so anstellen?

Zur Landbevölkerung:
Die meisten haben heute gute und moderne Technik für das Alltagsgeschäft. Die von Dir beschriebenen Probleme in Sachen Landungssicherung, Beleuchtungsbenutzung etc. haben mit dem technischen Zustand der Fahrzeuge nichts zu tun. In der Erntezeit kann man sowohl bei der Auswahl der Fahrzeuge wie auch dem fahrenden Hilfspersonal nicht allzu wählerisch sein. Die Polizei drückt in den paar Wochen schon mal ein Auge zu. Ich nehme an, daß sie dazu angehalten sind, um böses Blut zu vermeiden. Denn sonst lassen sie sich doch keinen schnellen Euro entgehen. Den meisten Umsatz dürfte bestimmt eine straffe Überwachung der Überladungsproblematik bringen...

Alles in allem sehe ich jedenfalls keinen dem Gemeinwohl dienenden Grund für das überzogene Kontrollunwesen - auch nicht im Bereich der Landwirtschaft.
Die Preise für die HU haben sich allein im PKW-Bereich innerhalb von einigen Jahren ca. vervierfacht und das geht bestimmt so weiter, wenn diese Geschäftemacher keiner anhält. Preiserhöhungen dieser Art lassen sich nur durch Zwang und Monopolstellungen durchsetzen. Inzwischen kosten HU und AU zusammen mehr als eine normale Durchsicht ohne Material. Doppelte Arbeit, (mehr als) doppelte Kosten für den Kunden, kein Wettbewerb, dreiste Einflußnahme auf die Politik und m.E. auch kein adäquater Sicherheitsgewinn, wie gern argumentiert wird.
Ich verstehe echt nicht, wie Du Dir das schönreden kannst.

Gruß
Thomas
 
  • Definiertes Drehmoment ohne Drehmomentschlüssel
  • #24
Hi,

Thomas.B schrieb:
Haaach, es wird schon wieder unerfreulich. Niemand will hier einen Querlenker ausbauen.

:) Du zitierst Dich selber - aber liest Du denn auch Deine Texte ?

Thomas.B schrieb:
Dazu hatte ich weiter vorn geschrieben:
"Wenn man die Dreieckslenker oder die Traggelenke an der richtigen Stelle löst, kann man sich bei vielen Autos die anschließende Spureinstellung ersparen - wenn es vorher gestimmt hat."

... nimmt man das 'oder' weg, steht dort :
Wenn man die Dreieckslenker an der richtigen Stelle löst

also doch Rahmenseitig ausbauen. Denn das Traggelenk schließt Du durch das 'oder' ja aus - und so ein Ding hat, wie der Name bereits sagt : drei Ecken. Bleibt nur Rahmenseitiges demontieren.

Das Demontieren eines Querlenkers (und gerade wenn er dreieckig ausgeführt ist) kann aber deutlich mehr Streß verursachen, als flugs eine Mutter lösen und den Konus des Kugelgelenks herauszudrücken.
Wohl auch aus diesem Grund ist das die bevorzugte Vorgehensweise in den Rep.-Anleitungen.

Das war ja für Dich alles nicht richtig - aber nun plötzlich doch. Wie kann man sich bei so einer einfachen Sache nur so anstellen?

liegt verm. einfach daran, daß Du Dich nicht korrekt ausdrückst. :wink:

Die von Dir beschriebenen Probleme in Sachen Landungssicherung, Beleuchtungsbenutzung etc. haben mit dem technischen Zustand der Fahrzeuge nichts zu tun.

stimmt - weshalb ich auch nur darauf eingegan bin, als Du es erwähnt hast.
Die Ladung kann nur dann sicher befördert werden, wenn der Rest stimmt.

In der Erntezeit kann man sowohl bei der Auswahl der Fahrzeuge wie auch dem fahrenden Hilfspersonal nicht allzu wählerisch sein.

ja, scheinbar. Aus diesem Grund hatten wohl früher die mit Berg 'vollgeknallten' Rüben-Trecker, bzw. LKW hinten ein Schild auf dem sinngemäß stand : Abstand halten, kann was herunterfallen.
Anstatt alles mit einem einfachen Netz abzusichern.

Als wenn die Leute irgendwas besonderes wären : mir doch egal, wenn die Probleme haben während ihrer Ernte vernünftige Fahrzeuge oder Personal zu bekommen - kann ich, wenn ich zu einem Kunden oder zur Arbeit muß auch sagen : sorry, daß der Reifen abgefahren ist, aber ich muß jetzt hier- und dorthin

Überleg mal, wie viele Tonnen da umherfahren - und wie viel Energie das ist. Aber fährt ja langsam ....

Ich wohne auf dem Dorf und bin dort aufgewachsen, habe genug Anhänger und Fahrzeuge gesehen - und ich kenne auch die Mentalität vieler Bauern. Da wird der letzte Schrott bewegt, wobei etwas Wartung nicht mal viel Geld und Mühe kosten würde.
Das Jahr über läßt man vieles draußen vor sich hingammeln.
Es sind ganz sicher nicht alle Landwirte so - aber doch ein nicht unerheblicher Teil.

Die Polizei drückt in den paar Wochen schon mal ein Auge zu. Ich nehme an, daß sie dazu angehalten sind, um böses Blut zu vermeiden.

keine Ahnung - möglich ist es schon.

Die Preise für die HU haben sich allein im PKW-Bereich innerhalb von einigen Jahren ca. vervierfacht

was meinst Du mit 'einigen Jahren' ?

Habe mal geschaut : HU-Gebühren im Jahr
1990 : EUR 22,08 (DM 43,20 ... incl. 14% MwSt)
2000 : EUR 40,03
2008 : EUR 53,55 incl. 19% MwSt

Du als Bürger östlicher Bundesländer kannst also maximal eine 2,4fache Erhöhung in den letzten 18 Jahren mitbekommen haben - nix mit 4facher Erhöhung. Bei den Fakten sollte man schon bleiben.

Gruß, hs
 
  • Definiertes Drehmoment ohne Drehmomentschlüssel
  • #25
Hallo,
ich denke dass jetzt jeder seine Position vertreten hat und wir wieder zum Topic zurückkehren.
:idea:
 
  • Definiertes Drehmoment ohne Drehmomentschlüssel
  • #26
@ Alfred:
Hast Recht. Nur ein paar Sätze noch - habe gleich fertig - hoffe ich jedenfalls.

@ hs:
Du kannst Dich drehen und wenden wie Du willst. Es kommt schon mal vor, daß ich mich verschreibe. Aber hier ist alles korrekt.
Zum letzten Mal:
Man trennt entweder das Traggelenk am Konus ODER den Querlenker am Achsträger - möglichst aber nicht die beiden Teile voneinander, weil man damit Sturz und Spur verändern würde. Selbst sorgfältige Markierungen der Positionen reichen oft für eine ausreichende Genauigkeit beim Wiederzusammenbau nicht aus. Das steht alles genau so drin und kann man beim schlechtesten Willen nicht mißverstehen - ja außer hs vielleicht.

Die Stelle am Konus ist für mich erste Wahl. Wenn sie sich zu sehr wehrt, kommen eben die beiden Bolzen am Querlenker raus. Du schreibst das inzwischen genauso - willst mir aber irgend etwas unterwuchten. Kommst Du Dir bei diesen Aktionen nicht manchmal selbst etwas blöd vor? Finde Dich einfach damit ab, daß es äußerst selten vorkommt, daß ich mich in technischen Dingen vertue. Rechtschreibfehler kommen hin und wieder vor, weil ich schnell schreibe und selten Korrektur lese.

Die Bauern lassen wir mal in Ruhe. Es gibt immer tausend gute Gründe, die Daumenschrauben weiter anzuknallen: die bösen Terroristen, Neonazis, Serienmörder, Kinderschänder - all die schönen Allgemeinplätzchen, welche die Politgangster so gern vor ihren Karren spannen, um ihre linken Geschäftchen hinter den Kulissen am laufen zu halten.

HU: Um genau zu sein, müßte ich auch nachsehen. Ich erinnere mich aber an ca. DM 30 für jeweils HU und AU bzw. damals noch ASU. Inzwischen kostet die HU knapp 60 Euro und die AU ca. 35 Euro - zumindest in der VW-Werkstatt, in der ich mein Auto meistens betreuen lasse. Gut die AU ist auch aufwendiger geworden. Aber die Erhöhung der HU-Kosten sehe ich in diesem Umfang nicht ein.

Gruß
Thomas
 
  • Definiertes Drehmoment ohne Drehmomentschlüssel
  • #27
Hi,

Thomas.B schrieb:
ODER den Querlenker am Achsträger

tja ja - einfach mal in einschlägige Reparaturanleitungen schauen, dann klärt sich vieles.

Die Stelle am Konus ist für mich erste Wahl. Wenn sie sich zu sehr wehrt, kommen eben die beiden Bolzen am Querlenker raus.

Kugelabzieher = kein Problem
(wie erwähnt : die Sache mit den oder dem Bolzen, bzw. Schrauben kann deutlich ärgerlicher enden)

Finde Dich einfach damit ab, daß es äußerst selten vorkommt, daß ich mich in technischen Dingen vertue.

ja weiser Sahib, natürlich - wíe konnte ich nur zweifeln ... :lol:

HU: Um genau zu sein, müßte ich auch nachsehen.

brauchst Dir nicht die Mühe machen - habe ich für Dich ja schon erledigt.

Ich erinnere mich aber an ca. DM 30 für jeweils HU und AU bzw. damals noch ASU. Inzwischen kostet die HU knapp 60 Euro und die AU ca. 35 Euro - zumindest in der VW-Werkstatt, in der ich mein Auto meistens betreuen lasse.

was Dir die Werkstatt abzieht, weiß ich ja nicht
TÜV Sachsen-Anhalt : € 54,55
TÜV Mecklenburg-Vorpommern : € 53,80

Gut die AU ist auch aufwendiger geworden.

bei Fahrzeugen mit OBD als Teil der HU wird es meistens günstiger.

Aber die Erhöhung der HU-Kosten sehe ich in diesem Umfang nicht ein.

mag ja sein - ich finde es auch blöd, das Brötchen teurer geworden sind. Im Gegenzug gab es vor 15 Jahren (oder so) noch keine billigen Werkzeuge, eBay, usw.
So mußt Du das sehen.

Gruß, hs
 
  • Definiertes Drehmoment ohne Drehmomentschlüssel
  • #28
Hier ist ja wieder schönes Wetter :D


Was die Bauern angeht...
sind sie alle längst Millionäre...
Machen wir uns nichts vor. Einerseits werden sie subventioniert ohne Ende - andererseits sind sie, was die Flächen und Besitzverhältnisse angeht, längst im trockenen.
Ich bin auch in einer ländlichen Gegend aufgewachsen, ein "hundert Seelendorf" nach dem anderen, daher weiss ich schon was ich sage...
Noch schlimmer ist es, wenn man wie ich mit dem 1. Lebensjahr, "dazugezogen" ist.
Fazit: Die Bauern interssiert es hier alles einen Misthaufen, es sei denn, man kennt sich - dennoch bin ich halt nur der "Dazugezogene" :D
Dennoch kann man das noch auf menschlicher Ebene wieder gut machen :wink: ... Geld interessiert (und da wundert man sich) die, bis zu einer gewissen Summe nicht.
Mein Kompagnon ist übrigens Sohn eines Landwirtes - und sieht es genau so...

Ein Henniee träumt übrigens bis heute vom "Bauernjob" alias Landwirt. Leider macht man das, ohne Landwirtin, dann eher nicht.

Was HU/AU angeht: Bei Diesel sind die Preise wohl teurer geworden. Ein Henniee hat neulich > 80 Euronen für AU, HU und die bescheidene Umweltplakette geblecht (müsste die Rechnung suchen)...
Kommentar vom Meister: "AU bei Diesel dauert länger"...
Egal - war schon 1,5 Monate drüber :D

Was TÜV und Landtechnik angeht kann ich nur den Kopf schütteln..
Da kommt alles auf die Straße was fährt, oder noch 3m höher gestopft werden kann. Wenn ich ehrlich bin, es ist mir egal - sollen sie ihre Ernte einfahren, bevor ich noch einen Heuwagen mehr sponsore. Die paar Situationen kann ich verkraften - und ich wohnte an der Straße - Erntezeit war nix mit schlafen.

Dafür werden hier momentan Kyrill Millionen "verprasst", um Waldwege zu asphaltieren, die vorher nicht mal aus Matsch bestanden haben. D.h. hier werden wirklich tausende Euros in Waldwege gesteckt, die nie etwas mit Kyrill zu tun gehabt haben oder gar existent waren...
Ich wusste nicht, dass es wirklich so schwere LKW auf dt. Straßen gibt - mit Asphalt - aber ohne Sondergenehmigung.
Ende vom Lied: Neue Einfahrt - und wer zahlt? Wir alle.. na super!
 
  • Definiertes Drehmoment ohne Drehmomentschlüssel
  • #29
@ henniee:

henniee schrieb:
Hier ist ja wieder schönes Wetter

Ach - hör bloß auf... - immer das gleiche Elend. Im Tischkreissägenthread ist es noch viel gruseliger...

@ hs:
Nun ist aber gut. Reparaturanleitungen... Ich habe das schon etliche Male bei verschiedenen Autos - meist VW - gemacht. Da schlage ich allenfalls noch die Anzugsmomente nach.

Zu den TÜV-Preisen:
Was es heute kostet, weis ich selber genau. Außerdem habe ich hier nur die Wahl zwischen Dekra und KÜS. Interessant wäre die alten Preise Anfang der 90er.

hs schrieb:
bei Fahrzeugen mit OBD als Teil der HU wird es meistens günstiger.

Das wäre doch mal interessant. Sollte ich beim Freundlichen meines geringsten Mißtrauens mal hart nachverhandeln? Morgen ist Termin. Gegenüber von vor 2 Jahren hat er schon wieder etliche Euro aufgeschlagen. Aber es ist wahrscheinlich sowieso das letzte Mal. Danach werde ich wieder freie Werkstätten zum Zuge kommen lassen oder ggf. selbst die Fingernägel schwärzen.
Bei den Gelenkmanschetten liegt der Preisunterschied bei 80 Euro - reduziert auf die reine Arbeitsleistung ist VW mehr als doppelt so teuer. Da habe ich ihnen schon gesagt, daß sie dafür allenfalls die Teile liefern dürfen. Ob die Gummis eine freie Werkstatt, ein "Bekannter" und meinereiner himself einpflanzt, wird sich finden. Die originalen haben erste Risse - sind aber noch dicht.

Überhaupt frage ich mich, ob es wirklich so schwer sein kann, da ein Material zu verwenden, welches mit guter Wahrscheinlichkeit ein ganzes Autoleben durchhält.

@ henniee:
Tja die Bäuerlein sind schon so ein Völkchen und wenn es um deren Subventionen geht, wird mir auch schlecht.
Andererseits wohne ich quasi auf dem Land (JWD - wie die Berliner sagen: janz weit draußen...). So ein Feld ist eigentlich ein angenehmer Nachbar. Ein paar Tage im Jahr ist es laut, staubig oder stinkt - aber ansonsten...
Bauer würde ich trotzdem nicht werden wollen. Ganz leicht haben die es auch nicht. Die Vorteile resultieren doch zu großen Teilen aus viel Arbeit und eben Seilschaften. Viele Dinge werden eben hocheffizient im inneren Kreis abgewickelt - sehr zum Leidwesen des Gierschlundes. Aber die bekommen da keinen Fuß auf den Boden. Und das ist auch gut so.

Gruß
Thomas
 
  • Definiertes Drehmoment ohne Drehmomentschlüssel
  • #30
Hi,

Thomas.B schrieb:
Zu den TÜV-Preisen:
Was es heute kostet, weis ich selber genau. Außerdem habe ich hier nur die Wahl zwischen Dekra und KÜS.

tja - TÜV kann man online leicht nachschlagen - die listen alles auf - Bsp. Mecklenburg-Vorpommern :
http://www.tuev-nord.de/downloads/TvPs107korr5_Preisl_MV_80109.pdf (215kb)

Dekra o.ä. machen online keine Angaben

Interessant wäre die alten Preise Anfang der 90er.

... die von mir erwähnten DM 43,20 stammten von einem TÜV-Bericht aus dem Jahr 1990

hs schrieb:
bei Fahrzeugen mit OBD als Teil der HU wird es meistens günstiger.
Das wäre doch mal interessant.

siehe PDF

Gruß, hs
 
Thema: Definiertes Drehmoment ohne Drehmomentschlüssel

Ähnliche Themen

Zurück
Oben